Home  |  Stiftung  |  Personen  |  Projekte  |  Veranstaltungen  |  Downloads  |  Donatoren  |  Links  |  Sitemap

Bibliographie Katrin Roth-Rubi

Monographien 

  • Untersuchungen an den Krügen von Avenches. Rei cretariae Romanae fautores Acta, Supplemen­ta, Band 3, 1979.
  • Die Villa von Stutheien TG. Ein Gutshof der mittleren Kaiserzeit. Antiqua 14, 1986.
  • Die scheibengedrehte Gebrauchskeramik vom Runden Berg. Der Runde Berg bei Urach IX, 1991.
  • Dangstetten III. Das Tafelgeschirr aus dem Militärlager von Dangstetten. Forschungen und Berich­te zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 103, Stuttgart 2006.
  • Die frühe Marmorskulptur aus dem Kloster St. Johann in Müstair (KRR, in Zusammenarbeit mit HR. Sennhauser), Text- und Katalogband, Reihe Müstair, Kloster St. Johann, Band 5, Ostfildern 2015.
  • Die frühe Marmorskulptur von Chur, Schänis und dem Vinschgau (Mals, Glurns, Kortsch, Göflan, Burgeis und Schloss Tirol), unter Mitwirkung von Béatrice Keller, Ursula Morell, Hans Nothdurfter und Hans Rudolf Sennhauser, Ostfildern 2018.

 

Co-Autorin von Monographien 

  • Helvetische Reliefsigillaten und die Rolle der Werkstatt Bern-Enge (Elisabeth Ettlinger und KRR), Bern 1979.
  • Verenamünster Zurzach, Ausgrabungen und Bauuntersuchungen, 1. Römische Strasse und Gräber (KRR und HR. Sennhauser), Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, Band 6, 1987.
  • Conspectus formarum terrae sigillatae italico modo confectae (Elisabeth Ettlinger et al), Materialien zur Römisch-Germanischen Keramik 10, 1990.
  • Arbon – Arbor Felix, Das spätrömische Kastell (H.-J. Brem, J. Bürgi, KRR), Archäologie im Thurgau 1, 1992.
  • Frühgeschichte der Region Stein am Rhein (Hrsg. M. Höneisen, mitverfasst von K. Bänteli, H.-J. Brem, A. Burzler, KRR), Antiqua 26, 1993.
  • Kastelle und Kastell-Vicus der frühen Kaiserzeit in Zurzach (C. Doswald, R. Hänggi, KRR), Ausgrabungen 1982–1990, Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa 11, 1994.
  • Wartau, Ur- und frühgeschichtliche Siedlungen und Brandopferplatz im Alpenrheintal (Kanton St. Gallen, Schweiz), Band 1: Frühmittelalter und römische Epoche (Margarita Primas, Martin P. Schindler, KRR, José Diaz Tabernero, Sebastian Grüninger), Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 75, Bonn 2001. 

 

Redaktorin von Monographien und Kongressakten

  • Frühe Kirchen im östlichen Alpengebiet, von der Spätantike bis in ottonische Zeit (Hrsg. HR. Senn­hauser), 2 Bände, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Abhandlungen, Neue Folge, Heft 123, München 2003.
  • Ausgrabungen in Stadtkirche und Dreikönigskapelle Baden 1967/1968, Kirchen und Siedlungs­geschichte von der Frühzeit bis ins späte Mittelalter (HR. Sennhauser, unter Mitarbeit von Guido Faccani, Alfred Hidber, KRR), Zürich 2008.
  • Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen, Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien, Tagung 13.–16. Juni 2012 in Müstair (Hrsg. HRS, unter Mit­arbeit von KRR und Eckart Kühne),  Acta Müstair, Kloster St. Johann, Band 3, Zürich 2013.


Beiträge in Monographien 

  • Die römische Epoche, in: Chronologie, Archäologische Daten der Schweiz, Antiqua 15, 1986.
  • Tafelgeschirr, in: W. Drack, Der römische Gutshof bei Seeb, Gemeinde Winkel, Berichte der Zürcher Denkmalpflege, Archäologische Monographien 8, 1990.
  • Die Schranke als Wegweiser? Zu den Abgrenzungen der heiligen Bezirke in der antiken Stadt im Norden des römischen Reiches, in: Stadt- und Landmauern 3: Abgrenzungen – Ausgrenzungen in der Stadt und um die Stadt, Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich 15/3, Zürich 1999, S. 125–146.
  • Keramikgefässe als historisches Zeugnis: Ein Beispiel, in: Hans Rudolf Sennhauser (Hrsg.), Frühe Kirchen im östlichen Alpengebiet, von der Spätantike bis in ottonische Zeit, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Phil.- Hist. Klasse, Abhandlungen, Neue Folge, Heft 123, 2003, S. 859–864.
  • Zurzach in römischer Zeit, in: A. Sennhauser, HR. Sennhauser, A. Hidber, Geschichte des Fleckens Zurzach, Zurzach 2004, S. 65–92.
  • Die Töpferstempel auf der Sigillata aus dem Römerlager von Oberaden (einschliesslich Beckinghausen), in: Varia Castrensia, Haltern, Oberaden, Anreppen, Bodenaltertümer Westfalens 42, Mainz 2004, S. 1–26.
  • Appunti sulla continuità della scultura a intreccio nel primo romanico, in: Maria Letizia Casati, Scultura medievale per l'arredo liturgico a Como, Musei Civici, Como 2014 (erschienen 2015), S. 42–55.

 

Beiträge in Kongressakten, Katalogen und Festschriften

  • Die glasierte Keramik der Spätantike in der Schweiz, in: La ceramica invetriata tardoromana e alto medievale, Atti del convegno 1981, Archeologia dell' Italia Settentrionale 2, 1985, S. 9–15.
  • La production de terre sigillée en Suisse aux IIe et IIIe s.: problèmes de définition, in: C. Bémont et al., La terre sigillée gallo-romaine, Documents d?Archéologie Française 6, 1986, S. 269–275.
  • Die ländliche Besiedlung und Landwirtschaft im Gebiet der Helvetier (Schweizer Mittelland) während der Kaiserzeit, in: H. Bender und H. Wolff (Hrsg.), Ländliche Besiedlung und Land­wirtschaft in den Rhein-Donau-Provinzen des römischen Reiches, Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 2, 1994, S. 309–329.
  • Villenanlagen im Schweizerischen Mittelland und ihr Bezug zum frühmittelalterlichen Siedlungs­bild: einige Fallbeispiele, in: Forschungen und Ergebnisse, Internationale Tagung über römische Villen, Veszprém, 16.–20. Mai 1996, Balácai Közlemények III, 1994, S. 230–237.
  • Silber und Terra Sigillata im Vergleich, Zur Herkunft einiger glattwandiger Gefässe aus dem Hildesheimer Silberschatz, in: M. Boetzkes et al., Der Hildesheimer Silberfund, Original und Nach­bildung, vom Römerschatz zum Bürgerstolz, Katalog zur Ausstellung 1997, S. 142–150.
  • Das Militärlager von Dangstetten und seine Rolle für die spätere Westgrenze Raetiens, in: Claus-Michael Hüssen, Walter Irlinger, Werner Zanier (Hrsg.), Spätlatènezeit und frühe römische Kaiserzeit zwischen Alpenrand und Donau, Akten des Kolloquiums in Ingolstadt am 11. und 12. Oktober 2001, Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 8, Bonn 2004, S. 133–148.
  • Zu den frührömischen Importen von Tafelgeschirr in das Gebiet der heutigen Schweiz: Eine Arbeitsskizze, in: Jeroen Poblome, Peter Talloen, Raymond Brulet, Marc Waelkens (ed.), Early Italian Sigillata, The cronological framework and trade patterns, Proceedings of the First International ROCT-Congress Leuven, May 7 and 8, 1999, Leuven 2004, S. 227–240.
  • Bilderwelt und Propaganda im frühaugusteischen Lager von Dangstetten (BRD), in: Zsolt Visy (ed.), Limes XIX, Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies, Pécs, Hungary, September 2003, Pécs 2005, S. 919–930.
  • Dünnwandige Ware (ceramica a pareti sottili) der frühen Kaiserzeit als Indikator der Roma­nisierung im Westen und im Osten, in: Daniele Malfitana, Jeroen Poblome e John Lund (ed.), Old Pottery in a New Century, Innovating perspectives on roman pottery studies, Atti del Convegno Internazionale di Studi, Catania, 22–24 Aprile 2004, Monografie dell?Istituto per i Beni Archeologici e Monumentali – C.N.R. 1, Catania 2006, S. 57–64.
  • Kat. Nr. 65, in: Georg Eggenstein et al., Eine Welt in Bewegung, Unterwegs zu Zentren des frühen Mittelalters, München / Berlin 2008, S. 228–231.
  • Scultura a intreccio della Raetia Prima, in: I Magistri Commacini, Mito e realtà del medioevo lombardo, Atti del 19° congresso internazionale di studio sull'alto medioevo, Varese-Como, 23–25 ottobre 2008, Spoleto 2009, S. 675–690.
  • Das Antependium in der Klosterkirche St. Johann von Müstair, in: Vom Steinbeil bis zur Flinten­kugel, Festschrift zur Pensionierung von Jürg Rageth, Chur 2011, S. 67­–77.
  • Zum Motivschatz der churrätischen Marmorskulptur im Frühmittelalter; Zur Gründung des Klosters St. Johann in Müstair, Recapitulatio von Argumenten, in: Wandel und Konstanz zwischen Boden­see und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen, Acta Müstair, Kloster St. Johann, Band 3, 2013, S. 403–425 und 451–457.
  • Ungleiche Zwillinge: Zwei skulpierte Marmorbalken aus Frauenwörth auf Frauenchiemsee und aus Müstair (letztes Viertel des 8. Jhs.), in: Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag, ArcheoPlus, Schriften zu Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg, 2014, S. 239–249.
  • Neu und doch nicht fremd: Zum Motiv eines unlängst in Mals entdeckten Pfostens mit Flechtwerkdekor und zur Schranke in St. Benedikt, in: Antiquitates Tyrolenses, Festschrift für Hans Nothdurfter zum 75. Geburtstag, herausgegeben von Paul Gleirscher und Leo Andergassen, Veröffentlichungen des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol, Band 1, Innsbruck 2015, S. 95–108.
  • Frühmittelalterliche Skulptur in Rätien und den Chiemsee-Klöstern: Bemerkungen zu historischen Aspekten, in: Egon Wamers (Hrsg.), Der Tassilo-Liutpirc-Kelch im Stift Kremsmünster. Geschichte – Archäologie – Kunst, Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 32, Regensburg 2019, S. 297–315.
  • La scultura nella Rezia, il suo legame con l’Italia e il Rinascimento carolingio, in: Serena Ammirati, Antonella Ballardini, Giulia Bordi (a cura di), Grata più delle stelle. Pasquale I (817–824) e la Roma del suo tempo, Vol. 2, Rom 2020, S. 111–127.
  • Die frühmittelalterliche Skulptur von Müstair, Paradigma einer Motivvielfalt, in: Le chancel de Saint-Pierre-aux-Nonnains, Actes du colloque, Musée de La Cour d’Or – Metz Métropole, Mémoires des réserves 2, 2021, S. 132–141.

 

Beiträge in Zeitschriften 

  • Ein neuer Silberbecher aus Avenches, in: Bulletin de l'Association Pro Aventico 20, 1969, S. 37–44.
  • Die Gebrauchskeramik von der Fundstelle Solothurn-Kreditanstalt, in: Jahrbuch für Solothurnische Geschichte 48, 1975, S. 1–111.
  • Die Keramik vom Engemeistergut (Engehalbinsel Bern, Grabungen 1968/69), in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums 55–58, 1975–1978, S. 145–177.
  • Zur Typologie römischer Griffspiegel, in: Bulletin des Musées Royaux d'Art et d?Histoire 46, 1977, S. 31–41.
  • A propos de la découverte de sigillées helvétiques à relief à Martigny, in: Annales valaisannes 1977, S. 215–223.
  • Zwei arretinische Kelche im archäologischen Seminar in Bern, in: Hefte des Archäologischen Seminars der Universität Bern 4, 1978, S. 11–21.
  • Keramik aus der Gegend von Poitiers in Yverdon/Waadt, in: Archäologisches Korrespondenzblatt 9, 1979, S. 341–344.
  • Zur spätrömischen Keramik von Yverdon, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 37, 1980, S. 149–197.
  • Der Hildesheimer Silberschatz und Terra sigillata – eine Gegenüberstellung. Archäologisches Korrespondenzblatt 14, 1984, S. 175–193.
  • Nachlese zur Sigillata-Produktion in der Schweiz, in: Archäologie der Schweiz 7, 1984, S. 16–20.
  • Die römische Villa im Loogarten, Zürich-Altstetten – Wiederaufbau vor 260 n. Chr.? (mit U. Ruoff), in: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 70, 1987, S. 145–158.
  • Spätantike Glanztonkeramik im Westen des römischen Imperiums: Ein Beitrag zur Leistungsfähigkeit der Wirtschaft in der Spätantike, in: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 71, 1990, S. 905–970.
  • Kasernenleben im römischen Zurzach (mit A. Hidber), in: Archäologie der Schweiz 13, 1990, S. 31–36.
  • Zur Glanztonkeramik von Olbia/Südrussland, in: Archäologisches Korrespondenzblatt 21, 1991, S. 93–101.
  • Beiträge zum Bezirk Zurzach in römischer und frühmittelalterlicher Zeit (mit A. Hidber), in: Argovia 108, 1996, S. 3–145.
  • Beobachtungen zur Wärmeverteilung im Herrenhaus römischer Gutshöfe und was daraus entstehen kann: Der „Abbruch“ des Hallenhauses von Hölstein (BL/CH), in: Archäologisches Korrespondenzblatt 28, 1998, S. 451–466.
  • La sigilée de Dangstetten: question de chronologie, in: Rei Cretariæ Romanæ Fautorum Acta 37, 2001, S. 211–215.
  • Menimane und Venus – ein Zitat, in: Archäologisches Korrespondenzblatt 32, 2002, S. 575–578.
  • Neue Sicht auf die "Walenseetürme", Vollständige Fundvorlage und historische Interpretation (mit Verena Schaltenbrand Obrecht, Martin Peter Schindler und Benedikt Zäch), in: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 87, 2004, S. 33–70.
  • Calonico – neue Ausgrabungen in der Leventina (mit  Biljana Schmid Sikimic et al.), in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 64, 2007, S. 193–212.
  • Die Flechtwerkskulptur Churrätiens – Müstair, Chur, Schänis, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 67, 2010, S. 9–28.
  • Die “äbtische Cathedra“ (E.A. Stückelberg) aus heutiger Sicht: Zu einem altbekannten Fragment aus dem Kloster St. Johann in Müstair (Graubünden), in: Bayrische Vorgeschichtsblätter 75, 2010, S. 227–236.
  • Frühmittelalterliche Skulptur aus dem Oratorium Santi Fabiano e Sebastiano in Ascona (mit HR. Sennhauser), in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 68, 2011, S. 235–284.
  • Nachrufe auf Elisabeth Ettlinger, in: Archäologisches Nachrichtenblatt 17, 2012, S. 425–427; und in: Jahrbuch Archäologie Schweiz 95, 2012, S. 239.
  • Der Greif – ein Wächter im Kloster St. Johann, Flechtwerkkunst des frühen Mittelalters und die Greifenplatte aus der Klosterkirche Müstair, in: Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst, 27. 12. 2014, S. 55.
  • Marmorbalken aus Frauenwörth und Müstair – Vergleich und Herkunft des Werkstoffs (mit Michael Unterwurzacher), in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 79, 2014, S. 241–247.
  • Die frühmittelalterlichen skulpierten Architekturstücke aus Windisch-Oberburg (Komplex Schatzmann), mit Beiträgen von Philippe Rentzel und Marie Wörle, Jahresbericht 2015 der Gesellschaft Pro Vindonissa, Brugg 2016, S. 15–51.
  • Fragment eines grossformatigen Architekturteils mit Flechtwerkdekor aus Brugg-Altenburg, Jahresbericht 2016 der Gesellschaft Pro Vindonissa, Brugg 2017, S. 25-31.
  • Metamorphose in Kempten. Zu einem Flechtwerkstein in Kempten, St. Mang, in: Bayerische Vorgeschichtsblätter 86, 2021, S. 231–242.
  • Die frühmittelalterlichen Skulpturenfragmente aus den Mauern der ehemaligen Stiftskirche von Amsoldingen (mit einer Einleitung von Samuel Rutishauser), in: Archäologie Bern/Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern, Bern 2022, S. 188–234.

Druckform

Bibliographie